News & Reviews
Select Source

 

Ich wollte nie erfolgreich sein


NEUSS (hbm) Schon als Kind hat sie gerne gelesen und eigene Geschich¬ten geschrieben. Aber dass aus ihr eine erfolgreiche Schriftstellerin werden würde — „davon habe ich nicht einmal geträumt”, sagt Asli Er— dogan lachend. Mit ihrem jüngsten Werk „Die Stadt mit der roten Peleri¬ne” kommt sie heute in die Stadtbi¬bliothek, liest aus dem Buch in ihrer Muttersprache, was wiederum ins Deutsche übersetzt wird. Die 41— Jährige ist einem Land aufgewach¬sen, in dem Mädchen es sowieso nicht leicl]t haben, den Öeruf zu er¬greifen, den sie haben wollen. Und Schriftstellerinnen sind fast schon was Exotisches. Aber die Oma hat die Geschichten der jungen Asli auf¬bewahrt und sie dann eines Tages auch veröffenüicht.
Der erste Schritt in eine unge¬wöhnliche Zukunft für die junge Türkin, die zunächst aber mit einem ganz anderen Beruf verknüpft war: Die Istanbulerin studierte Informa¬tik und Physik an der Bosporus—Uni— versität, gehörte 1991 zu den ersten türkischen Studenten, die sich an der Cern (Europäische Organisaüon für Kernforschung) in Genf auf den Masterabschjuss vorbereiteten. Da
hatte sie bereits mit ihrer ersten Ge¬schichte in ihrer Heimat den renom¬mierten Yunus—Nadi—Wettbewerb gewonnen, aber dennoch: Asli Erdo¬gan ging als Physikerin 1994 nach Brasilien, erlebte dort die Veröffent¬lichung ihres ersten Romans und entscliied sich vier Jalire später nach der Rückkelir nach’Istanbul und einem zweiten veröffentlichten Roman sich nur noch dem Schrei¬ben zu widmen. Dass dann auch schon bald das dritte Buch erschien und ebenfalls auf den türkischen Markt kam, ist für sie auch heute noch „eine große Überraschung”, erzählt sie. ,• .;;.
Allerdings weiß sie auch nur zu ge¬nau, dass sie in’ihrem Heimatland kontrovers diskutiert wird, sagt aber auch: „Ich wollte nie erfolgreich sein.” Im türkischen Ausland jeden¬falls wird Asli Erdogan mit Lob nur so überschüttet, aber ihr ging es im¬mer um das Schreiben an sich. Viel¬leicht auch als Mittel, um sich mit all den verschiedenen Phasen in ihrem Leben schreibend auseinander zu setzen, mit „all dem Stress und den Zusammenbrüchen”. Denn den Be¬ginn ihres Schreibens verknüpft sie mit einem seelischen Zustand der Zerrissenheit.
Der spiegelt sich auch ihrem neu¬en Roman wieder. „Die Stadt mit der roten Pelerine” etwa ist Rio. Eine Stadt, die sie gut kennt, in der sie beispielsweise als Ballett—Tänzerin gearbeitet hat („das wusste nur mei¬ne Großmutter; ;neine Vater hätte das nie erlaubt”). Nicht die einzige Tätigkeit auf Erdogans reicher Be¬rufsliste: Sie hat Englisch unterrich¬tet und übersetzt; sie hat für ein Stra¬ßentheater Choreographien entwi¬ckelt, Radio—Programme für klassi¬sche Musik gemacht; als Freiwillige imit Straßenilndern und Familien von Inhaftierten gearbeitet ... eine . Fülle von unterschiedlichen Jobs ge¬macht, die ihr manches vermittelt haben, was sich in ihren Romanfigu¬ren wiederfindet.
Wie in der jungen Türkin özgür, die neben Rio die Hauptrolle in dem neuen Roman spielt. Eine Migran— ün, die auf diesen fremden Kosmos blickt, ihn entsprechend beschreibt und ihren Weg darin sucht — und na¬türlich auch einen Teil von ihrer ei¬genen Persönlichkeit habe, sagt Asli Erdogan. Aber andererseits geht es ihr mit ihren Figuren nicht anders als anderen Autoren auch: „Sie ent¬wickeln sich beim Schreiben zu ei¬genständigen Personen.” So gesteht sie denn mit einem Lachen, „özgür ist realistischer und lebendiger als ich.” Und ihr Verhälüiis zu ihr defi¬niert sie auch: „Es hat ein bisschen was von einer Liebesaffäre und ein bisschen was von einer Eifersuchts¬geschichte.”

23.10.2008
GERMANY


 

News&Reviews Biography Books Photos About     Contact Home Page
Design by medyanomi